Covid-19 Schweiz
Informationen zur aktuellen Lage, Stand 26. September 2023
Die Kennzahlen werden jeden Dienstag um 15:30 Uhr aktualisiert.
Epidemiologischer Verlauf,Schweiz und Liechtenstein
Viruslast im Abwasser
Die hier veröffentlichten Daten basieren auf Informationen aus dem nationalen Abwassermonitoring des Bundes. Das nationale Abwassermonitoring der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein erfasst seit Januar 2022 in regelmässigen Zeitabständen die Viruslast von SARS-CoV-2 im Abwasser von teilnehmenden Abwasserreinigungsanlagen (ARA).
Abwasserproben wurden bis Juni 2023 je nach ARA drei bis sechs Mal pro Woche entnommen, seither in allen ARA fünf Mal pro Woche. Die absolute Viruslast (Genkopien/Tag) wird pro 100 000 Einwohner/innen angegeben. Ein Verdünnungsfaktor basierend auf dem Durchflussvolumen der Kläranlage wird berücksichtigt, beispielsweise bei Trockenperioden. Die relative Viruslast ist der Anteil der gemessenen Viruslast (Genkopien/Tag) bezogen auf den historisch gemessenen Höchstwert. Der Anteil der relativen Viruslast wird berechnet, indem der Anteil der absoluten Viruslast durch den Anteil am historischen Höchstwert der Viruslast geteilt wird. Die Wohnbevölkerung wird im jeweiligen Einzugsgebiet der Abwasserreinigungsanlage (ARA) ermittelt. Saisonale Schwankungen in der nichtständigen Bevölkerung, die vor allem in touristisch stark frequentierten Gebieten die Viruslast beeinflussen, werden dabei nicht berücksichtigt. ARA, welche nicht mehr am Monitoring teilnehmen, werden bei der Berechnung des Anteils der Viruslast pro Kategorie nicht berücksichtigt. Die historischen Messwerte sind jedoch über die zeitliche Entwicklung weiterhin abrufbar.
Detaillierte Informationen zur Messmethodik und Terminologie sind auf der Website von Eawag ersichtlich. Neue Erkenntnisse können zu Anpassungen bei der Berechnung der Daten führen. Seit Juli 2023 beteiligen sich noch 14 ARA am Monitoring und alle Analysen werden zentral in einem Labor durch die Eawag durchgeführt. Dies führte auf diesen Zeitpunkt bei den ARA Basel, Region Bern, Neuchâtel, Zuchwil (Solothurn-Emme), Lausanne (Vidy), Schwyz, Porrentruy (SEPE) und Luzern (Buholz) zu einer Änderung des Analyselabors, was die Vergleichbarkeit mit früheren Daten vermindert. Im Zuge der Übergangsphase kam es zu einer kurzen Unterbrechung der Auswertungen. In Einzelfällen reduzieren Anpassungen in Probenentnahme und Labormethodik die Vergleichbarkeit mit älteren Daten. Dies betrifft die ARA Burgdorf (Anpassung der Probeentnahme per 23.08.2022) sowie die ARA Aarau, Aarburg, Appenzell (Boedeli), Baden, Bremgarten, Brugg, Hallau (Klettau), Kaisten, Lenzburg, Neuhausen A/Rhf. (Roeti), Ramsen (Bibertal-Hegau), Wohlen und Zofingen (Anpassung der Labormethodik per 30.10.2022).
Der gewünschte Zeitraum kann mit dem Schieberegler unter der Grafik ausgewählt werden.
Geografische Verteilung
Viruslast im Abwasser, Schweiz und Liechtenstein, 07.02.2022 bis 25.09.2023
Geografische Verteilung im Zeitverlauf
Entdecken Sie die Entwicklung der Viruslast im Abwasser in verschiedenen ARA der Schweiz und Liechtenstein.
Jetzt EntdeckenZeitliche Entwicklung
Viruslast im Abwasser, Schweiz und Liechtenstein, 07.02.2022 bis 25.09.2023
Teilgenommen bis 30.06.2023 |
---|