Die hier veröffentlichten Daten basieren auf Informationen aus dem nationalen Abwassermonitoring des Bundes. Das nationale Abwassermonitoring der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein erfasst seit Januar 2022 in regelmässigen Zeitabständen die Viruslast von SARS-CoV-2 im Abwasser von teilnehmenden Abwasseraufbereitungsanlagen (ARAs).
Abwasserproben werden drei bis sechs Mal pro Woche von den Kläranlagen entnommen. Die absolute Viruslast (Genkopien/Tag) wird pro 100 000 Einwohner/innen angegeben. Ein Verdünnungsfaktor basierend auf dem Durchflussvolumen der Kläranlage wird berücksichtigt, beispielsweise bei Trockenperioden. Die relative Viruslast ist der Anteil der gemessenen Viruslast (Genkopien/Tag) bezogen auf den historisch gemessenen Höchstwert. Der Anteil der relativen Viruslast wird berechnet, indem der Anteil der absoluten Viruslast durch den Anteil des historischen Höchstwerts der Viruslast geteilt wird. Die Wohnbevölkerung wird im jeweiligen Einzugsgebiet der Abwasseraufbereitungsanlage (ARAs) ermittelt. Saisonale Schwankungen in der nichtständigen Bevölkerung, die vor allem in touristisch stark frequentierten Gebieten die Viruslast beeinflussen, werden dabei nicht berücksichtigt. ARAs, welche nicht mehr am Projekt teilnehmen, werden bei der Berechnung des Anteils der Viruslast pro Kategorie nicht berücksichtigt. Die historischen Messwerte sind jedoch über die zeitliche Entwicklung weiterhin abrufbar.
Detaillierte Informationen zur Messmethodik und Terminologie sind auf der Website von Eawag ersichtlich. Neue Erkenntnisse können zu Anpassungen bei der Berechnung der Daten führen. In Einzelfällen reduzieren Anpassungen in Probenentnahme und Labormethodik die Vergleichbarkeit mit den vorher erfassten Daten. Dies betrifft die ARA Burgdorf (Anpassung der Probeentnahme per 23.08.2022) sowie die ARAs Aarau, Aarburg, Appenzell (Boedeli), Baden, Bremgarten, Brugg, Hallau (Klettau), Kaisten, Lenzburg, Neuhausen A/Rhf. (Roeti), Ramsen (Bibertal-Hegau), Wohlen und Zofingen (Anpassung der Labormethodik per 30.10.2022). Der gewünschte Zeitraum kann mit dem Schieberegler unter der Grafik ausgewählt werden.
Geografische Verteilung
Viruslast im Abwasser, Schweiz und Liechtenstein, 07.02.2022 bis 13.03.2023
Die Darstellung zeigt die relative Viruslast in Prozent im 7-Tages-Schnitt in den Abwasseraufbereitungsanlagen (ARAs) sowie die Differenz der Viruslast zur Vorwoche in Prozentpunkten (pp) in der Schweiz und Liechtenstein. Die Angabe in Prozentpunkten wird beim Vergleich der Prozentzahlen verwendet. Der relative Anteil pro 7 Tage bezieht sich auf den historisch gemessenen Höchstwert pro Abwasseraufbereitungsanlage.
Kt
Name
Populationsabdeckung
Relative Viruslast
Differenz zur Vorwoche (pp)
AG
Aarau
AG Aarau
78 255
32,6%
11,0
AG
Baden
AG Baden
59 560
14,3%
-
AG
Bremgarten
AG Bremgarten
22 613
6,3%
−9,6
AG
Kaisten
AG Kaisten
25 354
2,1%
−4,5
AI
Appenzell (Boedeli)
AI Appenzell (Boedeli)
11 877
26,7%
17,0
BE
Grindelwald
BE Grindelwald
4153
32,5%
12,9
BE
Laupen
BE Laupen
62 000
21,5%
9,1
BE
Region Bern
BE Region Bern
224 557
10,3%
6,2
BE
Thunersee
BE Thunersee
124 550
15,8%
9,8
BL
Birs
BL Birs
83 312
85,0%
76,0
BS
Basel
BS Basel
273 075
6,0%
1,1
FL
Liechtenstein
FL Liechtenstein
39 315
18,3%
0,6
FR
Fribourg (Aele)
FR Fribourg (Aele)
44 211
11,4%
−1,8
GE
Aire
GE Aire
451 771
16,5%
2,6
GL
Glarnerland
GL Glarnerland
49 644
50,2%
16,0
GR
Chur
GR Chur
55 000
17,5%
−28,2
GR
Davos (Gadenstatt)
GR Davos (Gadenstatt)
9706
45,4%
−3,1
GR
S-chanf (Oberengadin)
GR S-chanf (Oberengadin)
15 056
65,1%
18,1
GR
Schluein (Gruob)
GR Schluein (Gruob)
7823
49,4%
−50,6
JU
Delemont (Sede)
JU Delemont (Sede)
36 484
13,5%
1,2
JU
Porrentruy (Sepe)
JU Porrentruy (Sepe)
16 500
52,0%
40,4
LU
Buholz (Real)
LU Buholz (Real)
183 511
30,9%
−15,1
NE
Neuchatel
NE Neuchatel
40 697
8,4%
−0,6
NW
Stans (Rotzwinkel)
NW Stans (Rotzwinkel)
21 214
40,5%
−0,5
OW
Alpnach (Sarneraatal)
OW Alpnach (Sarneraatal)
30 657
17,9%
−11,9
SG
Altenrhein
SG Altenrhein
64 000
27,7%
5,3
SG
Flums (Seez)
SG Flums (Seez)
12 448
16,1%
−1,3
SG
Rapperswil-Jona
SG Rapperswil-Jona
28 168
12,6%
0,8
SH
Neuhausen A/Rhf. (Roeti)
SH Neuhausen A/Rhf. (Roeti)
56 967
23,2%
6,5
SH
Ramsen (Bibertal-Hegau)
SH Ramsen (Bibertal-Hegau)
100 338
52,8%
-
SO
Zuchwil (Soloth.-Emme)
SO Zuchwil (Soloth.-Emme)
95 793
24,1%
5,7
SZ
Schwyz
SZ Schwyz
31 164
11,0%
−10,0
TG
Frauenfeld
TG Frauenfeld
36 369
23,4%
9,5
TI
Chiasso (Vacallo)
TI Chiasso (Vacallo)
26 638
25,7%
−19,4
TI
Locarno (Foce Maggia)
TI Locarno (Foce Maggia)
50 781
33,7%
−0,6
TI
Lugano
TI Lugano
124 000
23,6%
−0,1
UR
Altdorf
UR Altdorf
33 940
28,7%
−48,7
VD
Lausanne (Vidy)
VD Lausanne (Vidy)
247 824
19,8%
13,2
VS
Bagnes-Le Châble
VS Bagnes-Le Châble
7713
89,9%
45,5
VS
Brig-Glis (Briglina)
VS Brig-Glis (Briglina)
28 678
60,6%
13,9
VS
Martigny
VS Martigny
39 643
8,2%
0,6
VS
Sierre/Noes
VS Sierre/Noes
32 480
47,6%
−9,6
ZG
Cham (Schoenau)
ZG Cham (Schoenau)
146 942
31,5%
−5,8
ZH
Bülach
ZH Bülach
35 612
38,5%
16,8
ZH
Dietikon (Limeco)
ZH Dietikon (Limeco)
83 367
65,8%
31,9
ZH
Illnau-Effretikon
ZH Illnau-Effretikon
18 921
61,1%
28,8
ZH
Werdhölzli
ZH Werdhölzli
471 000
37,5%
16,0
ZH
Winterthur
ZH Winterthur
140 403
50,4%
12,1
Geografische Verteilung im Zeitverlauf
Entdecken Sie die Entwicklung der Viruslast im Abwasser in verschiedenen ARAs der Schweiz und Liechtenstein.
Viruslast im Abwasser, Schweiz und Liechtenstein, 07.02.2022 bis 13.03.2023
Die Darstellung zeigt die absolute und die relative Viruslast in Prozent im 7-Tage-Schnitt in den Abwasseraufbereitungsanlagen (ARAs) sowie die Differenz des 7-Tage-Schnittes zur Vorwoche in Prozentpunkten (pp) in der Schweiz und Liechtenstein. Der relative Anteil pro 7 Tage bezieht sich auf den historisch gemessenen Höchstwert pro Abwasseraufbereitungsanlage.