Covid-19 Schweiz
Informationen zur aktuellen Lage, Stand 24. Januar 2023
Im Zuge der Anpassung der Testkostenstrategie per 01.01.2023 werden zahlreiche Indikatoren nur noch in wöchentlicher Auflösung dargestellt. Aus Datenschutzgründen werden die Todesfälle zusätzlich nur noch für die Ebene Schweiz und Liechtenstein publiziert.
Zeitliche Entwicklung
Viruslast im Abwasser, Schweiz und Liechtenstein, 07.02.2022 bis 23.01.2023
Die Darstellung zeigt die absolute und die relative Viruslast in Prozent im 7-Tage-Schnitt in den Abwasseraufbereitungsanlagen (ARAs) sowie die Differenz des 7-Tage-Schnittes zur Vorwoche in Prozentpunkten (pp) in der Schweiz und Liechtenstein. Der relative Anteil pro 7 Tage bezieht sich auf den historisch gemessenen Höchstwert pro Abwasseraufbereitungsanlage.
Die hier veröffentlichten Daten basieren auf Informationen aus dem nationalen Abwassermonitoring des Bundes. Das nationale Abwassermonitoring der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein erfasst seit Januar 2022 in regelmässigen Zeitabständen die Viruslast von SARS-CoV-2 im Abwasser von teilnehmenden Abwasseraufbereitungsanlagen (ARAs).
Abwasserproben werden drei bis sechs Mal pro Woche von den Kläranlagen entnommen. Die absolute Viruslast (Genkopien/Tag) wird pro 100 000 Einwohner/innen angegeben. Ein Verdünnungsfaktor basierend auf dem Durchflussvolumen der Kläranlage wird berücksichtigt, beispielsweise bei Trockenperioden. Die relative Viruslast ist der Anteil der gemessenen Viruslast (Genkopien/Tag) bezogen auf den historisch gemessenen Höchstwert. Der Anteil der relativen Viruslast wird berechnet, indem der Anteil der absoluten Viruslast durch den Anteil des historischen Höchstwerts der Viruslast geteilt wird. Die Wohnbevölkerung wird im jeweiligen Einzugsgebiet der Abwasseraufbereitungsanlage (ARAs) ermittelt. Saisonale Schwankungen in der nichtständigen Bevölkerung, die vor allem in touristisch stark frequentierten Gebieten die Viruslast beeinflussen, werden dabei nicht berücksichtigt. ARAs, welche nicht mehr am Projekt teilnehmen, werden bei der Berechnung des Anteils der Viruslast pro Kategorie nicht berücksichtigt. Die historischen Messwerte sind jedoch über die zeitliche Entwicklung weiterhin abrufbar.
Detaillierte Informationen zur Messmethodik und Terminologie sind auf der Website von Eawag ersichtlich. Neue Erkenntnisse können zu Anpassungen bei der Berechnung der Daten führen.
Der gewünschte Zeitraum kann mit dem Schieberegler unter der Grafik ausgewählt werden.
Abwasserproben werden drei bis sechs Mal pro Woche von den Kläranlagen entnommen. Die absolute Viruslast (Genkopien/Tag) wird pro 100 000 Einwohner/innen angegeben. Ein Verdünnungsfaktor basierend auf dem Durchflussvolumen der Kläranlage wird berücksichtigt, beispielsweise bei Trockenperioden. Die relative Viruslast ist der Anteil der gemessenen Viruslast (Genkopien/Tag) bezogen auf den historisch gemessenen Höchstwert. Der Anteil der relativen Viruslast wird berechnet, indem der Anteil der absoluten Viruslast durch den Anteil des historischen Höchstwerts der Viruslast geteilt wird. Die Wohnbevölkerung wird im jeweiligen Einzugsgebiet der Abwasseraufbereitungsanlage (ARAs) ermittelt. Saisonale Schwankungen in der nichtständigen Bevölkerung, die vor allem in touristisch stark frequentierten Gebieten die Viruslast beeinflussen, werden dabei nicht berücksichtigt. ARAs, welche nicht mehr am Projekt teilnehmen, werden bei der Berechnung des Anteils der Viruslast pro Kategorie nicht berücksichtigt. Die historischen Messwerte sind jedoch über die zeitliche Entwicklung weiterhin abrufbar.
Detaillierte Informationen zur Messmethodik und Terminologie sind auf der Website von Eawag ersichtlich. Neue Erkenntnisse können zu Anpassungen bei der Berechnung der Daten führen.
Der gewünschte Zeitraum kann mit dem Schieberegler unter der Grafik ausgewählt werden.
Chur, GR Populationsabdeckung: 55 000
7-Tage-Schnitt vom 19.01.2023 | |
---|---|
Relative Viruslast | 3,9% |
Absolute Viruslast | 2.7e+12 |
Differenz zur Vorwoche | −2,2pp |
Gemessen
7-Tage-Schnitt
Relative Viruslast