Covid-⁠19 Schweiz

Informationen zur aktuellen Lage, Stand 28. November 2023

Die Kennzahlen werden jeden Dienstag um 15:30 Uhr aktualisiert.

Das Dashboard Covid-⁠19 wird nach dem 28.11.2023 nicht mehr aktualisiert. Ab sofort finden Sie die Datenpublikation und Darstellungen zu Covid-⁠19, Influenza und weiteren respiratorischen Erregern auf dem Infoportal übertragbare Krankheiten.

Epidemiologischer Verlauf,Schweiz

Ambulante Konsultationen mit Covid-⁠Verdacht

Die hier veröffentlichten Daten basieren auf Informationen aus dem Sentinella-⁠Meldesystem. Dieses dient der Überwachung übertragbarer akuter Erkrankungen sowie der Forschung in der Hausarztmedizin. Am Sentinella-⁠Meldesystem beteiligen sich rund 160–180 ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte auf freiwilliger Basis. Seit März 2020 übermitteln sie dem BAG Informationen zu ambulanten Erstkonsultationen von Patientinnen und Patienten mit Covid-⁠19-⁠Verdacht in Arztpraxen und bei Hausbesuchen. Aufgrund dieser Meldungen wird wöchentlich die Zahl solcher Konsultationen in der Schweiz geschätzt (Hochrechnung).

Rund ein Drittel der Sentinella-⁠Ärzte/-⁠innen senden von einem Teil der Patient/-⁠innen mit Covid-⁠Verdacht einen Nasenrachen-⁠Abstrich zur labordiagnostischen Abklärung ans Nationale Referenzzentrum für Influenza (NZI) ein. Seit Ende September 2020 untersucht das Referenzzentrum die Abstriche neben Influenza auch auf SARS-⁠CoV-⁠2, RSV und weitere respiratorische Viren (Adenoviren, Bocaviren, Coronaviren (229E, HKU1, NL63, OC43), Metapneumoviren, Parainfluenzaviren (1–4) und Rhinoviren). Basierend auf diesen Daten wird wöchentlich die Verteilung der zirkulierenden respiratorischen Viren geschätzt.

Die Definition des Covid-⁠Verdachts änderte sich im Verlauf der Pandemie. Seit Oktober 2022 gelten als Covid-⁠Verdacht alle akuten respiratorischen Erkrankungen, definiert als «akut beginnende Erkrankungen mit Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit oder Schnupfen UND mit infektiösem Ursprung, gemäss ärztlicher Einschätzung». Diese Definition stimmt mit der WHO Definition der «Acute Respiratory Infection» überein, welche sie für die Sentinel-⁠Überwachung der Covid-⁠19 empfiehlt. Bis Ende September 2022 entsprach der Covid-⁠Verdacht dem klinischen Verdacht gemäss Meldepflicht.
Die Meldewoche entspricht im Sentinella-⁠Meldesystem der Woche der Erstkonsultation. Sie geht von Samstag der Vorwoche bis Freitag.

Der gewünschte Zeitraum kann mit dem Schieberegler unter der Grafik ausgewählt werden.

Zeitliche Entwicklung der Konsultationen

Ambulante Konsultationen, Schweiz, 21.03.2020 bis 17.11.2023

Die Darstellung zeigt die zeitliche Entwicklung der wöchentlichen Anzahl Erstkonsultationen von Patientinnen/Patienten mit Covid-⁠Verdacht (akuter respiratorischer Erkrankung) in Arztpraxen bzw. bei Hausbesuchen. Je nach Auswahl wird sie bezogen auf die Bevölkerung (Hochrechnung) oder auf die Gesamtzahl der Konsultationen der Sentinella-⁠Ärzt/innen dargestellt.
Konsultationen mit Covid-⁠19-⁠Verdacht
Konsultationen
Teilen
covid19.admin.ch
Quelle: BAG – Stand: 28.11.2023, 06.00h

Zeitliche Entwicklung der Virenverteilung

Nachgewiesene respiratorische Viren, Schweiz, 26.09.2020 bis 17.11.2023

Die Darstellung zeigt die zeitliche Entwicklung der am Referenzzentrum wöchentlich nachgewiesenen respiratorischen Viren in Nasenrachen-⁠Abstrichen von ambulanten Patient/innen mit Covid-⁠Verdacht. Das Liniendiagramm stellt je nach Auswahl den Anteil oder die absolute Anzahl nachgewiesener respiratorischer Viren dar. Das Balkendiagramm zeigt die Anzahl der vollständig getesteten Proben (Nasenrachen-⁠Abstriche). Die einzelnen Balken werden unterteilt in Proben, in welchen mindestens ein Virus nachgewiesen wurde (positiv) und Proben, in welchen keiner der untersuchten Viren nachgewiesen wurde (negativ). Für die einzelnen ausgewählten respiratorischen Viren sind die Wochenwerte mit einem oberen und einem unteren Wert abgebildet, welcher eine Wahrscheinlichkeitsbereich des Wochenwerts von 95% eingrenzt.
SARS-⁠CoV-⁠2
Nachweise
Probentestung
Positiv
Negativ
Unbekannt
Teilen
covid19.admin.ch
Quelle: BAG (Überwachung) – Stand: 28.11.2023, 06.00h